Städte-Ausstellung in Lyon 1914

Antwort auf den Brief von Gustav Stresemann:

Index

Berlin 6 Oct. 1922

Sehr verehrter Herr Doktor!

Schon als die ersten Informationen über den sehr unliebsamen Zwischenfall auftauchten machte ich die französischen Behörden darauf aufmerksam. Kurze Zeit darauf erschien im Temps ein ganz entschiedener Protest von einem der ersten pariser Kritiker: Paul Jouday. Sein Artikel gehört zu den schärfsten die er je geschrieben hat - und wurde nicht ohne vorherige Fühlung mit den zuständigen Stellen veröffentlicht. Nun wird vom Wolffschen Bureau die Meldung verbreitet, dass die Versteigerung der Ausstellungsgegenstände nicht stattfindet, und dass die Lagergeldforderung aus dem Gesamtbetrag der Liquidation deutscher Güter beglichen wird.

Ich habe sehr bedauert mich in dieser Angelegenheit nicht an Herriot selber (infolge seiner russischen Reise) nicht gewendet zu haben: man wird nie umsonst an seinen Gerechtigkeitssinn und an seine hohe Bildung appellieren. Bei seiner nächsten Durchreise durch Berlin will ich ihm Ihren Brief zeigen.

Übrigens, sehr verehrter Herr Doktor, wenn Sie bei solchen Anlässen geneigt wären das französische Publikum direkt zu erreichen, ein Pariser Korrespondent wird immer gerne bereit sein sich Ihnen zur Verfügung zu stellen: de Villemus, vom Echo de Paris, der sich stets bemüht die politische Linie des Blattes zu beeinflussen. Falls Sie ihm eine Interview gewähren wollten über die möglichen Hemmungen in den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, so würde er Ihre überaus wertvollen Äusserungen mit Dank entgegennehmen. Sein Blatt steht dem Marquis de Lubersac nahe.

Indem ich Ihnen, sehr geeehrter Herr Doktor, für Ihr mich ehrendes Vertrauen bestens danke, zeichne ich

in vorzüglicher Hochachtung

Ihr sehr ergebener

 

Oswald Hesnard

 

© Copyright-Hinweis: Das Original des Dokuments, dessen Abschrift hier veröffentlicht ist, befindet sich im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts, und nur der Text dieses Originaldokuments kann maßgeblich sein. Jegliche Nach- und/oder Abdrucke bzw. Vervielfältigungen oder sonstige Verwertungen der auf dieser Internet-Seite enthaltenen Archivmaterialien bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts, D-11013 Berlin, Mail: 117-r@diplo.de

Quelle: Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bestand NL Stresemann, Bandnummer 252.
Brief Prof. Oswald Hesnard an Gustav Stresemann, 06.10.1922.
Blatt H144450 bis H144452.

 

Danke an das Auswärtige Amt in Berlin, das mir eine Kopie dieser Antwort meines Großonkels Oswald Hesnard an Gustav Stresemann zur Verfügung gestellt hat.

Marzina Bernez-Hesnard

 

 

Version : 09.12.2004 - Contents : Marzina Bernez-Hesnard

Codewriter: Visual Basic Application - Programmed by : Marzina Bernez
Webdesign & Copyright : Marzina Bernez

URL http://bernard.hesnard.free.fr/Hesnard/Oswald/oHesnard55.html